Mumbo Jumbo

Die Welt fährt Achterbahn

Mumbo Jumbo heißt eine der steilsten Abfahrten der Achterbahn im Sequoia Adventure Park in Kalifornien, und Mumbo Jambo machten auch Politik und Börsen heute. Hui ging's dahin.

Und wenn auch eine Abfahrt niemals überraschend kommt, hatte unsere politische Verantwortungsgemeinschaft und ihr Presseappendix offenbar keine Ahnung, was bevorstehen würde. So hob ein Geschnatter an wie auf dem Gänsemarkt und aus allen europäischen Hauptstädten ließen sich in vielen Sprachen aufgeregte Mandarine vernehmen mit abstrusen Ideen und Vorschlägen, wie der neuen Lage beizukommen sei.

EUrsel von der Leine behauptete in Usbekistan (?) man sei „bereits dabei, das erste Paket von Gegenmaßnahmen als Reaktion auf die Stahlzölle fertigzustellen“, aha, bereits dabei. Der in der EU weitestgehend unbekannte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic will „am Freitag mit US-Vertretern sprechen“. Vorher hatte er anscheinend keine Zeit gefunden.

Monsieur Macron rief dazu auf, Investitionen in den USA vorerst auszusetzen. Wen rief er auf? Seit wann interessiert sich die Industrie für Aufrufe von Politikern? Italien machte wenigstens einen vernünftigen Vorschlag in Hinsicht auf die europäische Autoindustrie. Man solle gefälligst die Vorschriften zur Senkung von Industrieemissionen aussetzen.

In der Kakophonie dürfen natürlich die Grünen nicht fehlen. Der immer noch amtierende Habeck, der die deutsche Industrie gekonnt vor die Wand fuhr, und eine neue Definition von Pleite in die wissenschaftliche Welt einführte, lieferte eine philosophisch-historische Einordnung der Trumpschen Zoll-Politik. Die sei durchaus vergleichbar „mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine und der drohenden Gasmangellage“. Als Reaktion fordert er „strategische Investitionen“, sprich Staatsknete für „Cloud und KI“, wie sie ja im Klimabereich (Pleitefirma Northvolt) so erfolgreich waren.

Die staatstreue Presse beömmelt sich derweil über US-Zölle für die Weihnachtsinseln, die gar keinen Handel treiben (aber von Australien verwaltet werden). Das folgt dem verordneten oder sogar geglaubten Narrativ, in den USA sei ein Verrückter einem geistig bis zur Machtübergabe stets besonders regen Joe Biden ins Amt gefolgt.

Dass die Staatsverschuldung und eine erratische Außenpolitik die USA an den Rand der Staatspleite gebracht haben, ist bis zu hiesigen Experten oft mit spezialdemokratischem oder grünem Hintergrund noch nicht durchgedrungen. Dass die Globalisierung mit gleichzeitiger, gesteuerter Völkerwanderung zwangsläufig zum Untergang des „Westens“ führen würde, wollte niemand wahrhaben. Die einen wegen steigender Börsenkurse dank ausgelagerter Arbeitsplätze nicht, die anderen nicht wegen ideologischer Blindheit. Trump versucht nun die Kehrtwende, mit fixen Burschen und cleveren Mädchen an seiner Seite, und die Herrschaften vom Team EU werden die Deppen sein. Aber die haben wir ja selbst gewählt. Irgendwie.

Donald hingegen, zuversichtlich wie eh und je, beendete den Tag mit „Die Operation ist vorbei! Der Patient lebt“. So isser halt.

8 comments

  1. Krufi 3 April, 2025 at 20:54 Antworten

    Zölle hier, Zölle da, heute anscheinend das Top-Thema in den Gazetten?? Aber es scheint, dass Trump wirkt, egal wie man zu Trump eingestellt ist!! „Die Europäische Kommission erwägt, einige Bestimmungen ihrer Gesetzgebung zu grüner Energie zu überarbeiten, um die Belastungen für EU-Unternehmen zu verringern, die angesichts der sich verschärfenden wirtschaftlichen Probleme in Schwierigkeiten geraten sind. Dies hat Politico unter Berufung auf Quellen berichtet.“ Hmm.. wird der Klimawandel jetzt auch abgesagt???

    Und sonst so??

    300 Millionen Verlust – BASF steigt aus Offshore-Windprojekt Nordlicht 1 und 2 aus. Mensch BASF, da gibt es doch einen neuen Topf von 100 Mrd. Da könnte man doch bestimmt einige 100 Mio. abgreifen!!

    • Mautz 4 April, 2025 at 12:14 Antworten

      Ich nehme mal an, dass sich in vielen Konzernen ganze Heerscharen von Abgreifexperten und Lobbyisten intensiv mit dem Abgreifen von staatlichen Subventionen oder dem Aufspüren lukrativer Gesetzeslücken zum Wohle des eigenen Unternehmens beschäftigen. Anscheinend reichen die Subventionen nicht aus, um das Offshore-Windprojekt für die BASF auch nur halbwegs attraktiv und rentabel zu machen. Doch wozu sollen die neuen Billionen-Sonderschulden eigentlich gut sein, wenn nicht für die Finanzierung unrentabler Lieblingsprojekte der Linksgrünwoken? 😉

  2. Franck Royale 3 April, 2025 at 22:30 Antworten

    Die Assoziation mit einem „Angriffskrieg“ hatte ich auch: Man konnte die intellektuellen Tiefflieger und Expertengranaten heute gar nicht mehr zählen, welche einem um die Ohren flogen. Das Schlimme ist ja gar nicht mal, daß „unsere politische Verantwortungsgemeinschaft und ihr Presseappendix offenbar keine Ahnung hatten, was bevorstehen würde“ – sondern dass sie überhaupt nicht verstehen, was die Ziele vonTrump sind, jetzt wo er die Katze aus dem Sack gelassen hat. So, ich gehe zurück in meinen Bunker, es sind schon wieder etliche rotgrüne Granaten unterwegs.

  3. habu 3 April, 2025 at 23:35 Antworten

    Die Deppen in Schland und EU haben überhaupt nicht begriffen, was Trump eigentlich bezweckt und fallen reihenweise auf dessen Geschwätz rein, die USA seien von ihren Handelspartnern jahrzehntelang ausgebeutet und beraubt worden und jetzt werde er Gerechtigkeit schaffen. Daran arbeiten sie sich ab, jammern und beklagen einen sinnlosen und heimtückischen Angriff auf die Weltwirtschaft.
    Der Donald aber ist nicht blöd. Er hat gesehen, dass die USA pleite sind, heruntergewirtschaftet von den Demokraten. Jetzt braucht er schlicht Geld, viel Geld. Statt Steuererhöhungen, die ihm verübelt werden würden erhebt er jetzt eben Zölle, die spülen ordentlich Kohle in die Kassen. Und er kann sie seinen Anhängern als entschlossene Tat in deren Interesse verkaufen, Arbeitsplätze, Reindustrialisierung usw.. Dabei müssen diese einen guten Teil der Zeche zahlen, da die USA überhaupt nicht in der Lage sind, alle Importe durch Eigenproduktion zu ersetzen, schon gar nicht in entsprechender Qualität. Das Leben wird also teurer, ganz ähnlich wie bei Steuererhöhungen, aber das Volk ist’s zufrieden. Wie gesagt, der Donald ist nicht blöd.

    • Moppel 4 April, 2025 at 17:06 Antworten

      „Und er kann sie seinen Anhängern als entschlossene Tat in deren Interesse verkaufen, Arbeitsplätze, Reindustrialisierung usw.. “
      Naja… soweit Trumps Anhänger Aktien/Fonds zur Altersabsicherung besitzen (und das sind sicher nicht wenige), werden sie wohl nicht allzu begeistert sein über die aktuelle Entwicklung. Es geht ja doch viel schneller und heftiger mit den Aktienkursen in den Keller, als ich gedacht hätte. Ob Donald Trump sich das so vorgestellt hat?
      Von Vielem, was die Trump-Regierung derzeit auf die Beine stellt, bin ich wirklich sehr angetan. Aber die Zölle sind doch ein ziemlich großes Wagnis, das Trump vielleicht noch in arge Bedrängnis bringen könnte (was ich mir allerdings überhaupt nicht wünsche).

  4. HKCB3044 4 April, 2025 at 08:27 Antworten

    Wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, hat Trump schon bei seiner letzten Amtszeit angekündigt, daß er das vorhat was er jetzt durchsetzt. Daß man in Europa jetzt überrascht ist wundert nicht, vorausschauend war man bei der EU noch nie, man hätte vorbereitet sein können, aber man hatte ja auch nicht mit einer neuen Amtszeit gerechnet, das hielt man für ausgeschlossen. Jetzt versucht man es erst mal wieder mit Empörung und Beschimpfungen , das wird helfen. Auf die Gegenmaßnahmen kann man gespannt sein.
    Interessant sind auch manche Kommentare von „Laien – Experten “ die sich als Wahrsager betätigen und ganz genau wissen was jetzt passieren wird und wie dumm die Amerikaner bald aus ihrer Wäsche schauen werden. Mir gehen diese Propheten, egal ob Laien oder Profis , so auf den Geist, vor allem weil sie , wenn ihre Prophezeiungen nicht eintreten, kein Wort mehr darüber verlieren.

  5. Egon 4 April, 2025 at 08:54 Antworten

    @HABU: Glatte 1! Sie können sich wieder setzen. Aber das nächste Mal muß
    noch etwas über Putin und die Russen kommen! Klar? Wie ? Gutes? Mann,
    sind Sie verrückt, oder haben Sie den Bademantel schon zurecht gelegt?

  6. Epiphanes 4 April, 2025 at 18:37 Antworten

    Das war mal ein richtig vernünftiger Kommentar zu Trump. Danke Herr Paetow!
    Im Gegenteil, was uns suggeriert werden soll, hat der Donald einen klaren Plan, den seine Berater natürlich seit Jahren ausgearbeitet haben.
    Alles dient dazu, die gigantische Staatsverschuldung abzubauen, gleichzeitig die „alte“ Industrie wieder so schlagkräftig zu machen, wie es die modernen Technik-Unternehmen bereits sind.
    Aktienkurse interessieren Trump nicht, die werden auch wieder steigen, und er ist kein Sklave der Milliardäre, sondern einer von ihnen, wenn auch mit „bescheidenem“ Vermögen.
    Trump ist das Idol der McDonalds-Mitarbeiter und Müllmänner, und er hat die Gewerkschaften zu den Republikanern geholt. Das soll die nächsten Wahlsiege garantieren.
    Es gibt keine Garantie, dass das und vieles andere gelingt. Aber es ist, wie gesagt, ein Plan. Und nicht verrückt.

Schreiben Sie einen Kommentar zu habu Antworten abbrechen

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Wird häufig gelesen

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner